
Koblenz durch die Linse: Architektur, Alltag und Augenblicke
Koblenz ist nur ein Zwischenstopp zwischen Köln und Mainz? Diese Aussage könnte aus Sicht des Fotografen kaum falscher sein. Wer ein wenig Neugierde und ein gutes Gespür für lohnenswerte Motive mitbringt, der begeistert sich schnell für das mittelalterliche Fachwerk, die brutalistischen Nachkriegsbauten und preußischen Festungswälle in Koblenz und erfreut sich an den aufregenden Aufnahmen, die hier entstehen. Praktisch ist es, wenn Sie sich ein wenig vorbereiten und direkt die besten Fotospots in Koblenz ansteuern können. Wir haben genau dafür einige Ideen für Ihre nächste Fotoreise in die Stadt am Rhein gesammelt.
Eine kleine Welt für sich: Die Koblenzer Altstadt fotografieren
An charmanten Plätzen, kleinen Cafés und einladenden Restaurants mangelt es in Koblenz wahrlich nicht, sobald Sie Ihren Weg in die Altstadt gefunden haben. Gemütliche Orte zum Entspannen und interessante Fotomotive finden Sie in praktisch jedem Hinterhof. Unbedingt besuchen sollten Sie das Kunstgässchen, das den Münzplatz mit der Liebfrauenkirche verbindet. Wenigstens ein paar Fotos dieser malerischen Gasse sollten sich nach Ihrem Besuch in Koblenz auf der Speicherkarte befinden.
Wenn Sie bei solch charmanten Altstadt‑Spaziergängen schnell zwischen Kamera, Objektiven und Speicherkarte wechseln wollen, ist eine kompakte Sling Bag ideal. Sie ist leicht, schützt Ihre Ausrüstung zuverlässig und passt sich elegant jeder Szene an – perfekt für spontane Fotomotive in verwinkelten Gassen.
Die folgende Liste führt weitere Plätze auf, die Sie in der Koblenzer Altstadt nicht verpassen sollten:
-Alte Burg: Die Alte Burg liegt direkt an der Mosel in der Burgstraße 1. Über die Balduinbrücke kommend ist sie stromabwärts auf der rechten Flussseite zu finden, etwa 120 Meter vom Brückenkopf entfernt. Es handelt sich um eine ehemalige kurfürstliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert, die mit ihrer Lage am Wasser und den daraus resultierenden Spiegelungen für den Fotografen reizvoll ist. Die freie Lage an der Uferpromenade ermöglicht es, die Burg aus verschiedenen Winkeln zu fotografieren.
-Liebfrauenkirche: Die Liebfrauenkirche prägt gemeinsam mit St. Florin und der Basilika St. Kastor die Koblenzer Skyline. Sie befindet sich in der Liebfrauenstraße inmitten der Altstadt. Spätromanik und Gotik sind hier architektonisch auf harmonische Weise miteinander verknüpft. Besonders markant sind die Zwiebeltürme, die stets ein schönes Motiv abgeben. Gehen Sie aber auch unbedingt in die Kirche hinein und nutzen Sie das weiche und warme Licht, das durch die Buntglasfenster scheint und sanfte Schatten erzeugt.
-Schängelbrunnen: Der Schängelbrunnen ist eines der Wahrzeichen der Stadt Koblenz. Er steht im Rathaushof der Koblenzer Altstadt, dem Willi‑Hörter‑Platz, mitten zwischen Florinsmarkt und Jesuitenplatz. Es handelt sich bei dieser bronzenen Figur um ein typisches Stadtporträt mit Charakter. Der Lausbub spuckt alle paar Minuten kräftig Wasser auf vorbeigehende Passanten und dient damit als Motiv mit lokalem Witz.
Beste Orte zum Fotografieren: Das dürfen Sie nicht verpassen
In Bezug auf die Stadtfotografie hat Koblenz natürlich auch abseits der Altstadt viel zu bieten:
-Deutsches Eck mit Kaiserdenkmal: An dieser Stelle fließen Mosel und Rhein zusammen. Das markant in die Fluten ragende Eck bietet mit dem 37 Meter hohen Standbild Kaiser Wilhelms ein ideales Motiv für Fotografen. Von der Innenstadt aus erreichbar ist diese Landzunge über die Rheinpromenade oder vom Moselufer aus auf der rechten Seite.
-Seilbahn Koblenz: Atemberaubende Aufnahmen lassen sich auch aus der Seilbahn machen, die das Rheinufer mit dem Plateau am Ehrenbreitstein nahe der Festung verbindet und das bereits seit dem Jahr 2010. Hier bieten sich unvergessliche Perspektiven über Fluss und Stadt. Wenn Sie bei klarer Sicht Panorama-Fotografien der Stadt machen möchten, zählt die Nutzung der Seilbahn zum Pflichtprogramm auf Ihrer Fotoreise durch Koblenz. Rhein, Moselmündung, das Deutsche Eck und die Festung sind von hier aus zu sehen.
Für solche luftigen Panorama-Aufnahmen braucht Ihre Ausrüstung Stabilität – und einen sicheren Begleiter. Ein schlanker Fotorucksack mit gut gepolsterten Trägern sorgt für Komfort auf all Ihren Streifzügen, selbst wenn Sie lange Standzeiten oder wechselnde Perspektiven meistern.
-Festung Ehrenbreitstein: In der Stadtfotografie gehört die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz zu den beliebtesten Motiven. Es handelt sich hierbei um eine der größten erhaltenen Festungen Europas. Sie finden diese in der Greiffenklaustraße zum Beispiel über die Talstation der Seilbahn am Rhein oder per Festungsaufzug vom Rheinufer aus. In einer Höhe von 118 Metern eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über die Stadt. Falls Sie an Weitwinkelkompositionen interessiert sind, sollten Sie die Festung besuchen. Das Areal ist für Fotografen auch wegen der Museen wie dem Haus der Fotografie spannend, die hier angesiedelt sind. Im angrenzenden Landschaftspark finden Sie eine hölzerne Aussichtsplattform, die für die Fotografie ebenfalls ideal ist. Wenn Ihre Reise nach Koblenz eher etwas kürzer ausfallen soll und Sie sich auf wenige Ausflugsziele beschränken möchten, sollten Sie die Festung Ehrenbreitstein priorisieren.
Koblenz für Fotografen: Erkunden Sie auch das Umland
Wer Koblenz besucht, findet nicht nur in der Stadt selbst spannende Fotomotive. Das Umland ist ebenfalls interessant – zum Beispiel mit der bei Touristen und mittlerweile auch Reise-Influencern besonders beliebten Burg Eltz. Diese befindet sich südwestlich von Koblenz in einer Entfernung von etwas mehr als 30 km. Mit dem Auto erreichen Sie die Burg in 30 bis 40 Minuten. Bei Besuchern aus dem Ausland gilt die mittelalterliche Burg Eltz als „Märchenschloss”. Da beeindruckende Fotos garantiert sind, gehört die Burg unbedingt zu unseren Reisetipps für Koblenz.
Fotoausrüstung für Städtereisen: Worauf muss ich achten?
Für eine Reise nach Koblenz oder für andere urbane Fototouren benötigen Sie ein Set-up, das leicht, wetterfest und gleichzeitig vielseitig ist. Hier ist ein kompakter Body vorteilhaft, wie Sie ihn bei einer spiegellosen Systemkamera erhalten. Trotzdem erreichen Modelle in APS-C- oder Vollformatgröße eine hohe Sensorleistung, damit Sie alle Motive in Koblenz in hoher Qualität einfangen können.
Eine Fotoreise sollten Sie nie ohne Backup in Bezug auf Akku und Speicher antreten. Eine Powerbank zum Beispiel mit 10.000 mAh sowie Ersatz-Akkus sollten zur Ausrüstung gehören. Eine möglichst große Speicherkarte ist ebenfalls von Vorteil. Alternativ können Sie die Fotos auch zwischendurch in die Cloud hochladen und die Speicherkarte damit regelmäßig freiräumen, wenn Ihre Kamera über Wi-Fi und eine entsprechende Funktion verfügt. Das können Sie zum Beispiel abends im Hotel erledigen.
Nützlich für schattige Durchgänge zum Beispiel in der Altstadt von Koblenz ist ein kleines LED-Panel. Hierbei handelt es sich um eine kompakte Lichtquelle mit Akkubetrieb. Sie erhalten damit mehr Kontrolle über das Licht, was insbesondere in Situationen mit starkem Gegenlicht vorteilhaft sein kann. Wenn Sie Langzeitbelichtungen am Wasser vornehmen möchten, darf ein ND-Filter – zum Beispiel mit sechs und zehn Blenden – nicht fehlen. Ein CPL-Filter wiederum ist nützlich, wenn Sie es mit spiegelnden Schaufenstern zu tun haben und die Reflexionen zähmen möchten. In der Altstadt, wo historische Gebäude auf verglaste Schaufenster treffen, kann ein solcher CPL-Filter gezielt helfen.
All diese Komponenten - Kamera, Objektive, Filter, Akkus, Powerbank und LED-Panel – verdienen einen sicheren und gut organisierten Platz. Für Städtereisen empfiehlt sich eine durchdachte Fototasche, die nicht nur Ihre Ausrüstung zuverlässig schützt, sondern auch ergonomisch zu tragen ist. Besonders praktisch ist ein Modell mit gepolsterten Trennfächern, einem separaten Notebookfach und einem unauffälligen, urbanen Design – so bleiben Sie mobil, flexibel und dezent, egal ob Sie durch enge Altstadtgassen oder belebte Plätze unterwegs sind.