Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Berlin durch die Linse: Urbaner Charme, ikonische Perspektiven und kreative Fotospots

Berlin durch die Linse: Urbaner Charme, ikonische Perspektiven und kreative Fotospots

Berlin durch die Linse: Urbaner Charme, ikonische Perspektiven und kreative Fotospots

Berlin hat kulturell, historisch und architektonisch jede Menge Highlights zu bieten. Deshalb gehört die Hauptstadt auch zu den am meisten fotografierten Städten der Welt. Sie benötigen noch Inspiration für Ihren nächsten Fototrip durch Berlin? In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die schönsten Berliner Fotospots und geben Ihnen wertvolle Tipps für eine gut vorbereitete Tour.

 

Fotografie Highlights Berlin – klassische Motive der Hauptstadt

Berlin mangelt es nicht an markanten Wahrzeichen, historischen Bauwerken und urbanen Plätzen, die sich als Fotomotiv anbieten. Die Aufnahme der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins ist keinesfalls langweilig: Mit dem richtigen Blickwinkel lassen sich selbst viel fotografierte Orte ganz neu in Szene setzen.

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor ist das wahrscheinlich ikonischste Bauwerk Berlins und sogar eines der wichtigsten deutschen Nationalsymbole. Es ist daher selbstverständlich, dass es ein fester Bestandteil der Empfehlungen ist, wenn es um Reisetipps für Berlin geht. Besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist das Licht am Brandenburger Tor fantastisch für kreative oder klassische Aufnahmen.

Wer hier zur goldenen Stunde fotografiert, braucht schnelle Reaktionen und Zugriff auf die richtige Ausrüstung. Eine unauffällige Kameratasche wie die Frankfurt Black Line sorgt dafür, dass Ihre Kamera sicher verstaut bleibt – dezent, stilvoll und bereit für den nächsten Moment.

Berliner Dom

Der Berliner Dom steht mitten auf der Museumsinsel im Zentrum von Berlin. Die imposante Kirche beeindruckt mit ihrer mächtigen Kuppel und den barocken Details. Vom Lustgarten aus können Sie den Dom klassisch von vorn fotografieren. Ein ruhigerer Spot befindet sich hinter dem Dom am Spreeufer. Von der Friedrichsbrücke oder dem James-Simon-Park aus lassen sich Langzeitbelichtungen mit Spiegelungen im Wasser und der Alten Nationalgalerie im Hintergrund realisieren. Innenaufnahmen und Panoramaaufnahmen von der Kuppelgalerie lohnen sich ebenfalls sehr und sind äußerst beliebte Instagram Spots.

Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm mit seiner einzigartigen Konstruktion und seiner bedeutenden Geschichte zieht täglich Tausende von Besuchern an. Es lohnt sich, den beliebten Berliner Fotospot von verschiedenen Perspektiven und bei unterschiedlichen Tageszeiten zu fotografieren. Am Morgen sorgt weiches Licht für eine klare Silhouette, während der Turm am Abend vor allem bei Langzeitbelichtungen eindrucksvoll erstrahlt. Für eine vollständige Aufnahme der Sehenswürdigkeit empfehlen wir, den Aussichtspunkt des ParkInn-Hotels zu besuchen, das sich genau gegenüber des Turms am Alexanderplatz befindet.

Panoramapunkt Berlin auf dem Potsdamer Platz

Am Potsdamer Platz können Sie den Panoramapunkt Berlin mit 360 Grad Rundumblick im Kollhoff Tower besuchen. Praktischerweise gibt es auf der Terrasse keine Glasscheibe, die zu Reflexionen auf der Aufnahme führen könnte. Einen besseren Ort für ein Panoramafoto über die Dächer Berlins inklusive Fernsehturm werden Sie in der Hauptstadt nicht finden. Für Komfort sorgen der schnellste Aufzug Europas und das Panoramacafé zum Energietanken.

Wer hier verschiedene Brennweiten oder Filter verwenden möchte, profitiert von einer Tasche mit flexiblem Stauraum. Der Fotorucksack Matterhorn 13" bietet nicht nur Platz für Kamera und Zubehör, sondern auch für ein Notebook, ideal für Fotografen, die zwischen Locations wechseln.

 

Kreative Berlin Fotospots

Abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten bietet Berlin viele Orte, an denen sich besonders kreative, ungewöhnliche oder atmosphärische Fotos schießen lassen. Wir haben zwei der interessantesten Fotospots in Berlin herausgesucht, an denen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Teufelsberg

Der Teufelsberg ist Berlins bekanntester Lost Place und diente früher als amerikanische Abhörstation. Er liegt auf einem künstlichen Hügel im Grunewald. Die verwitterten Gebäude sind großflächig mit Streetart besprüht und bilden im Gegenlicht wunderschöne Motive. Der beliebte Berliner Fotospot lädt Anfänger und Profis zum Üben und kreativen Ausleben ein.

RAW-Gelände

Auf dem RAW-Gelände können Sie das alternative Berlin in seiner ausgeprägtesten Form live erleben und mit Ihrer Kamera festhalten. Das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk ist heute ein lauter, trubeliger und teils dreckiger Ort mit großflächig bemalten Häuserfassaden und Streetart. Hier gibt es Nachtclubs, Flohmärkte, Kreativwerkstätten und vieles mehr, was zum Thema Ihrer kreativen Fotostrecke werden kann.

Um dabei flexibel zwischen verschiedenen Photospots zu wechseln, empfiehlt sich eine schlanke, gut organisierte Lösung. Mit einer hochwertigen und durchdachten Kameratasche tragen Sie Ihre Ausrüstung unauffällig und stilvoll – perfekt für die urbane Street Photography.

 

Eindrucksvolle urbane Perspektiven

Berlin hat eine einzigartige urbane Ästhetik, die sich in Alltagsszenen und bei genauer Beobachtung des regen Stadttreibens bemerkbar macht. Wenn Sie den lebendigen Geist der Hauptstadt mit Ihrer Kamera einfangen möchten, eignen sich dafür, insbesondere die folgenden Orte.

Fotogene Restaurants und Cafés

Berlin lebt von seiner Café- und Gastroszene. Oft sind die Innenräume so detailverliebt eingerichtet wie das Essen selbst. Besonders in den Stadtteilen Prenzlauer Berg, Kreuzberg oder Neukölln finden Sie fotogene Restaurants und Cafés mit Retro-Möbeln, Pflanzen und interessanten Lichtinstallationen. Wenn es warm draußen ist, eignet sich der Holzmarkt 25 mit seiner entspannten Atmosphäre und den vielen Bars und Restaurants direkt an der Spree für eine Fotosession. An diesem ganz speziellen Ort können Sie viele liebevolle Einzelheiten entdecken. Die schönsten Fotos entstehen hier übrigens während der Dämmerung.

U-Bahn-Stationen

Einige Berliner U-Bahn-Stationen sind echte architektonische Geheimtipps und ideal, um aus interessanten Perspektiven aufzunehmen. Zu nennen sind hier unter anderem U-Bahn-Stationen wie Westhafen, Heidelberger Platz oder Bundestag. Außergewöhnlich, modern und kreativ designt sind zudem die Haltestellen Museumsinsel und Paulsternstraße. Suchen Sie die Orte am besten am frühen Morgen oder am späten Abend auf, wenn Sie Menschenmassen umgehen möchten. Damit Sie so viel wie möglich vom Innenraum des Bahnhofs erfassen, bietet sich die Nutzung eines Weitwinkelobjektivs an.

Sehenswerteste U-Bahn-Stationen sind unter anderem Westhafen, Heidelberger Platz, Bundestag, Museumsinsel und Paulsternstraße. Beim Fotografieren in dynamischen Umgebungen wie der U-Bahn ist Sicherheit gefragt. Ein Kameragurt mit Schnittschutz gibt Ihrer Kamera festen Halt und schützt vor unbemerktem Zugriff und ist besonders an belebten Orten ein beruhigender Begleiter.

Das Beste aus dem Fototrip durch Berlin herausholen

Damit Ihre Fotoreise durch Berlin kreativ und zudem entspannt verläuft, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Apps wie PlanIt oder PhotoPills können Ihnen dabei helfen, das Licht optimal zu planen und interessante Standorte im Voraus zu markieren. Das kann sich gerade dann als äußerst nützlich erweisen, wenn Sie gezielt zur goldenen Stunde oder für bestimmte Sonnenstände fotografieren möchten. Auch ein Blick auf das Wetter dient dazu, Bilder in einer bestimmten Stimmung vorzubereiten. Das Vorankommen mit dem Auto kann in vielen Bereichen Berlins mühsam sein und viel Zeit kosten. Überlegen Sie sich also gut, ob öffentliche Verkehrsmittel für Ihre Fototour nicht besser geeignet sind. Für längere Fototouren oder wechselnde Locations eignet sich ein robuster Rucksack wie der Matterhorn 13", der neben der Kamera auch persönliche Ausrüstung komfortabel transportiert.

Achten Sie außerdem auf die richtige Ausrüstung: Für die urbane Fotografie bewähren sich leichte Kamerasysteme. Eine Kompaktkamera mit schnellem Autofokus ist im rasanten Treiben der Großstadt besonders praktisch. Bei der Wahl des Objektivs für Systemkameras gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Um Architektur zu fotografieren, bieten sich in der Regel Weitwinkelobjektive an. Als Allrounder für Alltagsszenen und Street Photography sind aber auch Standardobjektive mit 35 oder 50 mm Durchmesser beliebt. Planen Sie detailreiche Aufnahmen von Motiven aus der Ferne, kann darüber hinaus ein Teleobjektiv die optimale Option sein. Wenn Ihnen das Gewicht nichts ausmacht und Sie flexibel bleiben möchten, lohnt sich gegebenenfalls die Mitnahme mehrerer Objektive.

Read more

Frankfurter Hochhäuser mit bewölktem Himmel

Frankfurt durch die Linse: Die besten Foto-Spots & Reisetipps für urbane Entdecker

Wer mit der Kamera durch die Metropole Frankfurt am Main streift, entdeckt eine faszinierende Mischung aus moderner Architektur, historischen Sehenswürdigkeiten und lebendiger Straßenkultur. Ob Sie...

Weiterlesen
Nikons Tipps für Nachtfotografie: Sterne und Stadtlichter gekonnt einfangen

Nikons Tipps für Nachtfotografie: Sterne und Stadtlichter gekonnt einfangen

Nachtfotografie zählt zu den faszinierendsten Arten oder Genres der Fotografie. Sie eröffnet neue Perspektiven auf Landschaften oder Städte und erreicht nahezu etwas Magisches bei der Astrofotograf...

Weiterlesen