Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Schönheit des Mittelformats: Hasselblad im Fokus

Die Schönheit des Mittelformats: Hasselblad im Fokus

Die Schönheit des Mittelformats: Hasselblad im Fokus

Mittelformatsensoren weisen faszinierende Vorteile gegenüber Kleinbild- oder Vollformat-Sensoren auf. Denn die – im Vergleich zu 35 mm Kameras – vergrößerte Sensorfläche trägt zu einer insgesamt höheren Bildqualität bei, insbesondere durch Dynamikumfang, Detailtiefe und Farbwiedergabe. Viele Fotografen beschreiben die Resultate als detailgetreuer, dynamischer, plastischer und von einzigartiger Farbtiefe und Farbgenauigkeit.

Als bedeutender Hersteller von Mittelformatkameras gilt das in Schweden gegründete Unternehmen Hasselblad, dessen Kameras aus der professionellen Fotografie und aus der professionellen Mittelformatfotografie nicht wegzudenken sind. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen daher die Vorzüge von Mittelformatkameras mit Blick auf die Besonderheiten des Hasselblad Mittelformats vor.


Was ist Mittelformat – und warum begeistert es so viele professionelle Fotografen?

Der offensichtliche Unterschied eines Mittelformatsensors im Vergleich zu anderen Sensoren besteht in der deutlich größeren Sensorfläche. Typische Maße von Kleinbild- oder Vollformatkamera-Sensoren belaufen sich auf 24 x 36 mm. Hasselblad gibt die Sensorabmessung seines aktuellen „Flaggschiffs“, der spiegellosen Mittelformatkamera X2D 100C, mit 43,8 x 32,9 mm an. Es handelt sich bei diesem Modell also um einen sogenannten „kleinen Mittelformatsensor“, der jedoch bereits große Unterschiede mit sich bringt.

Mehr Fläche bedeutet beim Mittelformat, mehr Platz für Details in der Fotografie und mehr Möglichkeiten, kreative Mittelformat-Techniken auszuprobieren. Zu den konkreten Vorzügen, die die Mittelformatfotografie auszeichnen, zählen beispielsweise

• eine höhere Auflösung – im genannten Beispiel der Hasselblad Kamera beträgt diese 100 Megapixel bei einer Pixelgröße von 3,76 μm.
• ein sichtlich erweiterter Dynamikumfang, sodass sich Hell-Dunkel-Bereiche differenzierter ablichten lassen.
• eine effektivere Rauschunterdrückung, was insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen und hohen ISO-Werten von Vorteil ist.
• eine geringere Schärfentiefe, was dem Kontrast zwischen Hauptmotiv und Hintergrund zugutekommt.

Insgesamt lassen sich somit Komponenten wie Schatten, Licht, Farbsättigung, Farbnuancierung, Bildrauschen oder ein kunstvoll verschwommener Hintergrund verbessern. Die Möglichkeit, die angestrebte Bildkomposition in einem größeren Maßstab zu sehen, trägt dazu bei, diese und weitere Komponenten in der professionellen Mittelformatfotografie bewusst zu gestalten.

Die Arbeit mit Mittelformatkameras verlangt nicht nur nach gestalterischer Sorgfalt, sondern auch nach einer ebenso durchdachten Transportlösung. Da Größe und Gewicht solcher Kameras über dem Durchschnitt liegen, sollte die Ausrüstung unterwegs besonders gut geschützt und ergonomisch verstaut sein. Eine hochwertige Fototasche aus weichem, langlebigem Leder bietet nicht nur optimalen Schutz für empfindliche Komponenten, sondern unterstreicht mit ihrer edlen Optik auch den exklusiven Charakter der Mittelformatfotografie.


Hasselblad Mittelformat – von den Anfängen bis zu Ausflügen ins Weltall

"Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“, soll Neil Armstrong nach der erfolgreichen Mondlandung gesagt haben. Mit an Bord war eine modifizierte Hasselblad Kamera, die spektakuläre Aufnahmen lieferte. Den großen Sprung im Bereich Fotografie mit Hasselblad hatte der Hersteller allerdings schon viel früher gewagt, nämlich in den 1940er Jahren, als Victor Hasselblad eine Mittelformatkamera im Format 56 x 56 mm (6x6) für das Unternehmen entwickelte.

In den folgenden Jahrzehnten wurden die Begriffe „Hasselblad“ und „Mittelformatkamera“ rasch zu Synonymen (ähnlich wie bei „Papiertaschentuch“ und „Tempo“). Seit 2002 produziert Hasselblad volldigitale Mittelkameras, bietet aber auch digitale Kamerarückwände an, die an analoge Kameras montiert werden können.


Was zeichnet die Mittelformatfotografie mit einer Hasselblad aus?

Der Mittelformatsensor ist quasi das Herzstück einer Mittelformatkamera. Doch kommt es, unabhängig vom Hersteller, immer auf das Zusammenspiel aller Komponenten an, damit sich eine Kamera in der professionellen Fotografie durchsetzen kann.

Für das aktuelle Modell (Stand 2025), die Hasselblad Mittelformatkamera X2D 100C, bedeutet dies, dass die Farbgenauigkeit des hintergrundbeleuchteten BSI-CMOS-Sensors im Zusammenspiel mit dem Farbmanagement „Hasselblad Natural Colour Solution“ (HNCS), einer 16-Bit-Farbtiefe mit über 281 Billionen Farbnuancen, und mit bis zu 15 Blendenstufen eine besonders ausdrucksstarke und lebensnahe Farbwiedergabe ermöglicht (technische Daten in diesem Abschnitt folgen dem Datenblatt des Herstellers).

Die optimale Bildschärfe ergibt sich aus der Kombination mit einem Mittelformatobjektiv, das auf der Fokusebene leicht vor unendlich kalibriert ist (unendlich -1). Ein leistungsstarkes Autofokus-System mit Phasenerkennung (PDAF, bis zu 294 Zonen) sorgt für optimale Schärfe auch bei bewegten Motiven.

Der elektronische Sucher mit einem hundertprozentigen Sichtfeld liefert lebensgroße Bilder; in Kombination mit dem Bildstabilisator IBIS (5 Achsen, 7 Blendenstufen) lässt es sich ruhiger und kontrollierter fotografieren – auch bei längeren Belichtungszeiten.

Schließlich sei erwähnt, dass die Dateigrößen in der Arbeit mit dem Mittelformat erheblich anwachsen können. Dem kalifornischen Fotografen Samuel Elkins zufolge ist es daher unbedingt erforderlich, für die Mittelformat Fotografie ausreichend Speicherplatz einzuplanen. Beim „Flaggschiff“ von Hasselblad, der X2D 100C, ist bereits eine SSD mit einem Terabyte integriert.

Wer mit großformatigen Dateien, lichtstarken Objektiven und umfangreichem Zubehör arbeitet, weiß: Ordnung und schneller Zugriff sind entscheidend. Eine Kameratasche mit modularer Innenaufteilung, individuell anpassbare Fächer und ein robustes, zugleich elegantes Außenmaterial helfen, selbst umfangreiches Equipment übersichtlich und sicher zu transportieren – sei es bei Hochzeiten, Architekturaufträgen oder kreativen Portraitsessions


Kreative Mittelformat-Techniken: Spiel mit Schärfe, Licht und Raum

Mittelformatkameras zeichnen sich durch hohe Präzision aus. Fast schon magische Bildaufnahmen entstehen, wenn die Kamera für die Umsetzung kreativer Mittelformat-Techniken oder künstlerischer Zielsetzungen genutzt wird. Cremige Bokehs, verzerrungsfreie Linien, gleichmäßige Farbverläufe und plastische Tiefe sind Effekte, die sich mit einer Mittelformatkamera besonders leicht erzielen lassen.

So lassen sich mithilfe von Mittelformatkameras beispielsweise Portraitaufnahmen machen, die bis ins kleinste Detail realistisch wirken und gemalten Porträts gleichen. Die weichen Übergänge zwischen Licht und Schatten und die plastische Wirkung der Aufnahmen inspirieren unter anderem Kunstmaler, die Fotos als Vorlage für eine weitere künstlerische Ausgestaltung zu verwenden.

Gleiches gilt für Landschaftsaufnahmen, auf denen verschiedene Elemente – Himmel, Bergwelt, ein Edelweiß – durch ihre Klarheit und detailreiche Abstufung begeistern. Mittelformatkameras werden daher bevorzugt verwendet, wenn von den Aufnahmen Poster oder andere Großdrucke erstellt werden sollen.

Licht und Farbe sind ebenfalls Elemente, die sich mithilfe einer Mittelformatkamera hervorragend nutzen lassen, um kreative Akzente zu setzen oder verblüffende Effekte zu erzielen. In der professionellen Fotografie werden Hasselblad Kameras daher nicht nur für Events und Acts genutzt, sondern für ruhigere Formen des Fotoshootings, beispielsweise für Dokumentation oder für Aufnahmen von besonderen Bauwerken, bei denen es aufs Detail ankommt.

Mittelformatkameras überzeugen daher nicht nur im Ergebnis, sie tragen auch dazu bei, dass der Prozess des Fotografierens selbst sich verändert, da er bewusster, kreativer und vorausschauender gestaltet werden kann.


Für wen lohnt sich das Mittelformat?

Es sind die Details in der Fotografie, die die Geschichte eines Bildes oder eines Motivs erzählen. Mittelformat Fotografie ist daher das perfekte Medium für alle, die nicht einfach Augenblicke oder Schnappschüsse festhalten, sondern kreative Mittelformatfotografie nutzen wollen, um Menschen, Lebewesen, Landschaften oder Produkten ihre Story zu entlocken oder zu inszenieren.

Die Anschaffung lohnt sich daher insbesondere für die professionelle Mittelformatfotografie von Portrait- oder Modefotografen, Kunstfotografen, Landschafts- und Architekturfotografen, die neue Standards setzen wollen.

Wer neben Fotos auch Videos mit ein und derselben Kamera aufnehmen möchte, muss sich dagegen nach einem anderen Modell als der aktuellen X2D umschauen, da diese keine Videofunktion hat. Und auch die Liebhaber von Aufnahmen mit Autofokus kommen hier an ihre Grenzen, da das Autofokus-System im Vergleich zu Sport- oder Actionkameras deutlich langsamer arbeitet.

Dass Hasselblad Kameras preislich nicht gerade im unteren Segment angesiedelt sind, versteht sich von selbst. Neben der Technik und der zeitlos schönen Optik der Hasselblad Kameras werden diese jedoch für ihre lange Lebensdauer gelobt, die Investition kann sich also in mehrfacher Weise lohnen. Um das Budget zu schonen, können aber auch preisgünstigere Vorläufermodelle wie beispielsweise die 50-Megapixel-Mittelformatkamera X1D II 50C aus dem Jahr 2019 in Betracht kommen, die im Vergleich ebenfalls hervorragend abschnitt.

Ein viel gerühmtes Beispiel dafür, dass auch die älteren Hasselblad-Modelle noch stets atemberaubende Aufnahmen ermöglichen, sind die Fotografien, die JoJo Whilden am Set zu Amazons Serie „Fallout“ mit einer 500cm Mittelformatkamera von Hasselblad schoss, da sie von einem breiten (Fach-)Publikum bewundernde Anerkennung erhielten.

Wer in die Welt der Mittelformatfotografie einsteigt, investiert in Qualität, Präzision und Ästhetik. Diese Werte sollten sich auch in der Aufbewahrung und dem Schutz der Ausrüstung widerspiegeln. Eine Kameratasche mit zeitlosem Design und edlem Leder begleitet Sie stilvoll durch jeden Auftrag – ob auf einer Hochzeit, einer Modestrecke oder auf Reisen durch atemberaubende Landschaften. So passt nicht nur der Look zum Inhalt, sondern auch der Anspruch zur Funktion.

Read more

Leitfaden für Einsteiger in die analoge Fotografie

Leitfaden für Einsteiger in die analoge Fotografie

Vintage ist in und das nicht erst seit gestern. Es mag an dem Gefühl einer gewichtigen Analog-Kamera in der Hand liegen, am Wissen, dass jedes Foto einzigartig und unveränderbar ist oder am sehnsüc...

Weiterlesen
Kreative Techniken für Fuji X-Series Benutzer

Kreative Techniken für Fuji X-Series Benutzer

Exzellente Bildqualität bei kompaktem Design, das kennzeichnet die Fuji-X-Serie. Sowohl Einsteiger als auch Profis finden unter diesen spiegellosen Digitalkameras mit APS-C-Sensoren das passende Mo...

Weiterlesen