Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Kreative Techniken für Fuji X-Series Benutzer

Kreative Techniken für Fuji X-Series Benutzer

Kreative Techniken für Fuji X-Series Benutzer

Exzellente Bildqualität bei kompaktem Design, das kennzeichnet die Fuji-X-Serie. Sowohl Einsteiger als auch Profis finden unter diesen spiegellosen Digitalkameras mit APS-C-Sensoren das passende Modell. Für kreative Fototechniken hält Fujifilm darüber hinaus eine umfangreiche Auswahl an Objektiven bereit. Diese schließen Sie einfach über das X-Bajonett an.

Eine Besonderheit der Kameras ist der von Fujifilm entwickelte X-Trans-Farbfilter, der eine natürliche Farbwiedergabe und reduzierte Moiré-Effekte ohne die Notwendigkeit eines Tiefpassfilters ermöglicht. So lässt sich die optische Leistung der Objektive ungebremst ausschöpfen. Diese Entwicklung basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung von Fujifilm in der Farbreproduktion.

 

Filmsimulationen und Rezepte für die kreative Bildgestaltung

Eine exklusive Option der Fotografie mit Fuji sind die Filmsimulationen. Diese Voreinstellungen imitieren jeweils einen der klassischen analogen Fujifilme, sodass Fotos und Videos automatisch eine spezifische, konsistente Ästhetik erhalten. Merkmale wie Farbsättigung, Kontrast und Körnung sind in Anlehnung an das Original aufeinander abgestimmt. Das spricht Fotografen an, die sich mehr auf das Fotografieren und weniger auf das Nachbearbeiten konzentrieren möchten, ähnlich wie bei der Arbeit mit einer analogen Kamera.

Eine Filmsimulation aktivieren Sie über das Menü oder einen Schalter. Sie erkennen im Display und im Sucher, wie das Bild mit den gewählten Einstellungen aussehen wird. So erstellen Sie direkt Fotos mit der gewünschten Optik im JPG- oder HEIF-Format. Letzteres wird nur von den neueren Modellen der Serie unterstützt. Alternativ können Sie auch im RAW-Format fotografieren und nachbearbeiten. Mit Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Lightroom Classic oder Capture One Pro lassen sich die Fuji-Filmsimulationen nachträglich auf die Fotos anwenden.

Aktuell gibt es 20 dieser Simulationen. Einige haben universellen Charakter, andere sind vorwiegend für spezielle Sparten konzipiert. Ein Beispiel ist die Einstellung Astia. Da sie harte Kontraste mindert und Hauttöne weicher erscheinen lässt, eignet sie sich für die Porträtfotografie. Mit Classic Chrome erzielen Sie eine gedämpfte Optik und entsättigte Farben, was dokumentarischen Fotos eine passende Ästhetik verleiht. Provia ist der vielseitig verwendbare Standard mit neutraler Farbwiedergabe. Die Einstellungen innerhalb einer Filmsimulation können Sie abwandeln und speichern. Viele Fotografen entwickeln auf diese Weise eigene Rezepte, die sie häufig auf Fotografie-Webseiten vorstellen und teilen.

Wenn Sie Ihre kreativen Bildrezepte fest im Griff haben möchten, sorgt eine elegante Messenger Bags für schnellen Zugriff auf Kamera, Objektive und Zubehör, genau dann, wenn sich ein Bildstil spontan entfaltet. Ideal sind Modelle, die leicht zu tragen sind, bei denen alles übersichtlich in der Nähe ist, und die sich dezent dem urbanen Stil anpassen.

 

Modelle der Fuji X-Serie – ausgewählte Beispiele

Für Einsteiger eignet sich das Modell Fujifilm X-M5. Die kleine, leichte Kamera passt in die Jackentasche, liefert aber eine deutlich bessere Bildqualität als ein Smartphone. Dank des KI-gesteuerten Objektiverkennungs-Autofokus erhalten Sie präzise Aufnahmen, selbst wenn sich Ihr Motiv bewegt. Es sind 20 Grundeinstellungen für Filmsimulationen integriert, die Sie sowohl für Fotos als auch Videos verwenden können. Weiterhin gibt es einen Kurzfilmmodus, mit dem Sie unkompliziert Reels für Social Media erstellen.

Wer mit einer kompakten Fuji-Reisekamera unterwegs ist, braucht eine ebenso vielseitige, leichte Tasche, die sich flexibel dem Tagesplan anpasst, ob Stadtbummel, Café-Shooting oder Outdoor-Reel. Ein kompakter Rucksack, der Kamera, Smartphone, Laptop und Reisezubehör sicher beherbergt, hilft dabei, kreativ und spontan zu bleiben.

Fujifilm X-H2S ist ein Modell für die professionelle Fotografie mit Fuji. Der High-Speed-Bildsensor mit 26,16 MP erlaubt eine extrem schnelle Bildverarbeitung. Es sind Aufnahmen von bis zu 40 Bildern je Sekunde ohne Blackouts möglich. Ein Verwacklungsschutz von bis zu 7 Blendenstufen erlaubt es Ihnen, auch in schwierigen Situationen ohne Stativ zu fotografieren. Die Kamera unterstützt das HEIF-Format, das sich gegenüber dem JPG-Format durch höhere Bildqualität bei geringerem Speicherbedarf auszeichnet.

Eine Kamera ohne einen vergleichbaren Konkurrenten auf dem Markt ist die Fujifilm X half. Sie spricht alle an, die zwar digital fotografieren möchten, aber auch das Gefühl der Analogfotografie zu schätzen wissen. Der Funktionsumfang dieses Modells wurde deshalb bewusst reduziert. Sie wählen vor der Aufnahme eine simulierte Filmrolle mit 12, 24 oder 36 Bildern. Erst wenn diese vollständig belichtet ist, können Sie die Aufnahmen mithilfe der integrierten App entwickeln. Die Kamera hat ein nicht auswechselbares Objektiv und ist für Fotos und Videos im 3:4-Hochformat konzipiert. Dabei lassen sich auch 2 Aufnahmen nebeneinander als Collage arrangieren.

Objektive und Zubehör für die professionelle Fotografie mit Fuji

Spezielle Techniken für Fuji Fotografen gelingen mit den passenden Objektiven, die sich über das X-Bajonett an fast jede Kamera der Fuji X-Serie anschließen lassen. Ausnahmen bilden hier nur zwei Modelle mit festem Objektiv. Die Auswahl ist groß und bietet viele Möglichkeiten für die kreative Bildgestaltung. Es gibt Festbrennweiten, etwa als Standard-, Weitwinkel- oder Teleobjektiv. Flexibler, aber etwas schwerer und weniger lichtstark sind Zoomobjektive. Diese eignen sich, wenn Sie die Brennweite schnell wechseln müssen.

Auch Telekonverter zählen zum verfügbaren Zubehör für die Fuji X-Serie. Diese montieren Sie zwischen Kamera und Objektiv, um weiter entfernte Motive näher heranzuholen. Typische Einsatzgebiete sind die Sport- oder Wildtierfotografie. Für professionelle Videoaufnahmen gehören darüber hinaus spezielle Cine-Objektive zum Sortiment.

Eigene Filter bietet Fujifilm für diese Serie nicht an. Es sind jedoch viele kompatible Produkte anderer Anbieter auf dem Markt erhältlich. So können Sie beispielsweise mit einem Polarisationsfilter Spiegelungen reduzieren, durch einen Infrarotfilter surreale Looks erzielen oder mithilfe eines ND-Filters fließendes Wasser weichzeichnen.

 

Kreative Fototechniken für beeindruckende Ergebnisse

Es gibt Techniken, mit denen Sie beim Fotografieren spezielle Effekte erzielen und kreativ arbeiten können. Dazu gehört die Panning-Methode. Mit dieser wird Geschwindigkeit sichtbar, wenn Sie ein Fahrzeug oder ein anderes sich schnell bewegendes Objekt abbilden. Sie stellen dafür eine längere Belichtungszeit ein und ziehen die Kamera beim Fotografieren mit dem Motiv mit. Das erfordert etwas Übung, wird aber durch den leistungsstarken Autofokus der Fuji-Kameras unterstützt. Das Motiv bleibt scharf, während der Hintergrund in Bewegungsrichtung verwischt erscheint.

Eine weitere Fototechnik ist das Focus Stacking. Dabei fotografieren Sie mehrere Bilder desselben Motivs kurz hintereinander mit jeweils leicht verschobenem Fokus. Die Aufnahmen kombinieren Sie mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware, wobei nur die scharfen Bereiche übernommen werden. Ergebnis ist ein Foto mit ausgeprägter Schärfentiefe. Viele Kameras der Fuji-X-Serie unterstützen diese Technik dank der Focus-Bracketing-Funktion. Diese nimmt automatisch eine Serie von Bildern mit unterschiedlichen Fokuspunkten auf.

Bei Dunkelheit erzielen Sie mit der Langzeitbelichtung außergewöhnliche Effekte und stimmungsvolle Fotos. So entstehen leuchtende Linien, wenn Fahrzeuge eine Straße entlangfahren. Mithilfe einer Taschenlampe können Sie einen Schriftzug erzeugen. Selbst die durch die Erdrotation erzeugten Spuren der Sterne werden bei einer entsprechend langen Belichtungszeit sichtbar.

Fazit: Fuji X-Series kreativ nutzen

Die X-Serie beinhaltet sowohl für Einsteiger als auch für die professionelle Fotografie mit Fuji eine ansprechende Auswahl an Kameras und Zubehör. Der Funktionsumfang dieser Modelle unterstützt viele Optionen der kreativen Bildgestaltung. Zu den exklusiven Techniken für Fuji Fotografen zählt die Möglichkeit, mithilfe von Filmsimulationen oder individuellen Rezepten die Fotos farblich in einer vordefinierten Ästhetik zu gestalten.

Wer seine Fuji X-Serie kreativ nutzt, sollte das Ästhetische auch auf die persönliche Ausrüstung übertragen. Eine stilvolle, durchdachte Tasche wie die RELON® Bag L begleitet Sie sicher durch jede fotografische Phase – vom Experimentieren mit Focus Stacking über Panning bis zur kreativen Langzeitbelichtung. Qualität, Komfort und Stil gehen Hand in Hand – so wie Ihre Bildideen und Ihr Equipment.

Read more

Die Schönheit des Mittelformats: Hasselblad im Fokus

Die Schönheit des Mittelformats: Hasselblad im Fokus

Mittelformatsensoren weisen faszinierende Vorteile gegenüber Kleinbild- oder Vollformat-Sensoren auf. Denn die – im Vergleich zu 35 mm Kameras – vergrößerte Sensorfläche trägt zu einer insgesamt hö...

Weiterlesen
Nikons Leitfaden für Sportfotografie

Nikons Leitfaden für Sportfotografie

Sportfotografie hält Dynamik und Bewegung in einem Bild fest, zeigt dazu oft Drama und Emotionen. Diese Einblicke machen die Faszination guter Sportfotos aus und viele mit einer Leidenschaft für Fo...

Weiterlesen