Freiburg durch die Linse: Fotospots & Reisetipps für die sonnigste Sta Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Freiburg durch die Linse: Fotospots & Reisetipps für die sonnigste Stadt Deutschlands

Freiburg durch die Linse: Fotospots & Reisetipps für die sonnigste Stadt Deutschlands

Freiburg durch die Linse: Fotospots & Reisetipps für die sonnigste Stadt Deutschlands

Wer gerne fotografiert, legt verständlicherweise Wert auf ein gutes Fotowetter. Mit jährlich über 2.600 Sonnenstunden gehört Freiburg im Breisgau zusammen mit Offenburg, Pforzheim und Karlsruhe sowie Kempten zu den sonnenreichsten Städten in Deutschland. Es verwundert daher nicht, dass die Schwarzwaldmetropole bei Outdoor-Fotografen einen hervorragenden Ruf genießt und Impressionen der Stadt auf Social Media stark vertreten sind. Kein Wunder also, dass auch die Kameratasche Freiburg von dieser besonderen Stadt inspiriert wurde – eine stilvolle Hommage an ihre Lichtverhältnisse, urbane Eleganz und die Nähe zur Natur. Wir haben einige Foto Hotspots für Sie zusammengestellt, geben Reisetipps für Fotografen und verraten Ihnen, wo Sie fotogene Restaurants und die besten Motive für die Altstadt Fotografie finden.

 

Warum Freiburg für Fotografen so attraktiv ist

Wer in Freiburg fotografiert, lernt schnell das weiche Licht zu schätzen, das so zum Beispiel in Norddeutschland schwer zu finden ist. Der Himmel zeigt bereits im März ein mediterranes Blau und im April hängen Glyziniengirlanden über der Konviktstraße. Ende Oktober leuchten die Rebhänge des Kaiserstuhls in flüssigem Gold. Alles das sind interessante Motive für den Fotografen, der sich häufig nicht bewusst ist, an was für einem für die Fotografie traditionsreichen Ort er sich hier befindet. In Freiburg eröffnete der gebürtige Erfurter Gottlieb Theodor Hase im Jahr 1863 sein Atelier und erprobte die gerade erst vorgestellte Daguerreotypie, eine der frühesten Formen der alltagstauglichen Fotografie. Kirchturm, Hügel und Bächle als typische Merkmale der Freiburger Topografie dienten ihm als ideale Erprobungsmotive für das noch junge Medium. Das mag man im Hinterkopf behalten, wenn man sich selbst auf die Suche nach Spots begibt, die es heute lohnenswert erscheinen lassen, den Fotoapparat zu zücken. 

Wer heute auf den Spuren dieser frühen Fotografen wandelt, ist gut beraten, seine Ausrüstung ebenso flexibel wie geschützt zu transportieren – hochwertige Kamerataschen, die Stil und Funktion vereinen, sind für Stadt- und Naturmotive rund um Freiburg ein praktischer Begleiter.

Beste Orte zum Fotografieren in Freiburg? Das dürfen Fotografen nicht verpassen

Schöne Plätze zum Fotografieren findet man in Freiburg überall. Folgende Sehenswürdigkeiten dürfen Sie auf keinen Fall verpassen:

-Schlossbergturm: Wenn Sie für die Fotografie nach einem beeindruckenden Panoramablick suchen, sollten Sie den Schlossbergturm erklimmen. Der Weg führt über 251 Stufen nach oben, die Mühe lohnt sich aber. Neben der herrlichen Aussicht über die Stadt entdecken Sie von hier aus auch die Dreisam und die umliegenden Weinberge.

-Wasserschlössle: Das Wasserschlössle ist ein historischer Wasserturm an der Waldseestraße oberhalb des Stadtteils Wiehre. Die Location ist über einen gut ausgebauten Waldweg ebenso zu erreichen wie über eine Mountain-Bike-Route aus dem Stadtzentrum. Die verspielte Renaissance‑Fassade mit Zinnen und Spitzbogenfenstern lädt sofort zum Fotografieren ein. Da der Ort zumeist eher wenig besucht ist, sollten hier auch ruhige Langzeitbelichtungen möglich sein. Nehmen Sie also Ihr Stativ mit.

-Schauinsland: Die Schauinslandbahn bringt den Fotografen auf den 1.284 Meter hohen Hausberg. Von hier aus überblicken Sie die Rheinebene, die Vogesen und den Kaiserstuhl.

-Klein-Venedig: Zu den beliebten Instagram Spots gehört auch Klein-Venedig mit seinen idyllischen Gassen Gerberau und Fischerau. Diese befinden sich zwischen dem Martinstor im Westen und dem Schwabentor im Osten. Im Wasser spiegeln sich die vielen steinernen Brücken, Blumenkästen und Fachwerkfassaden wider. Für den Fotografen ist es eine reine Freude, hier Zeit zu verbringen und Schnappschüsse zu sammeln. Mit einem Polfilter können Sie den Glanz bzw. zu stark spiegelnde Reflexionen von den Wasseroberflächen nehmen.

Tipp für unterwegs: Viele der schönsten Fotospots in Freiburg sind gut zu Fuß oder über längere Wege erreichbar – vom Schlossberg bis zum Kaiserstuhl. Um Ihre Kamera und Zubehör sicher und bequem zu transportieren, lohnt sich eine gut gepolsterte Kameratasche oder ein leichter Fotorucksack. Modelle mit modularer Innenaufteilung helfen dabei, Objektive, Filter und Akkus perfekt zu organisieren – auch auf längeren Tagesausflügen.

 

Weitere Sehenswürdigkeiten, die Sie einplanen sollten

Sie werden schnell feststellen, dass ein Besuch in Freiburg auf keinen Fall ausreicht, um alles Sehenswerte fotografisch zu erfassen. Das sind einige weitere Ideen für Ihre Reise:

-Erentrudiskapelle: Die Erentrudiskapelle erhebt sich auf einem kleinen Plateau direkt neben dem Kapellenberg mit einer Höhe von 271 Metern. Interessant ist der Ausblick über den Stadtteil Munzingen.

-Wiwilíbrücke: Wenn Sie die Lebendigkeit der Stadt Freiburg einfangen möchten, sollten Sie auch die Wiwilíbrücke aufsuchen. Diese verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Stühlinger und weist einen intensiven Radlerverkehr auf.

Besonders an belebten Orten wie der Wiwilíbrücke oder in der Altstadt empfiehlt es sich, auf eine Kamera-Handschlaufe oder einen robusten Kameragurt zurückzugreifen. So behalten Sie Ihre Ausrüstung auch in hektischen Momenten im Griff – und können sich ganz auf die richtige Perspektive konzentrieren. Hierfür eignen sich besonders Kameragurte mit Schnittschutz, die durch einen innenliegenden Metalldraht verstärkt werden.

Fotogene Restaurants: Genuss trifft Kulisse

In Freiburg gibt es viele Restaurants, in denen man hervorragend speisen kann und das Fotografieren macht natürlich irgendwann jeden hungrig. Doch nur wenige Locations bieten einen so spektakulären Blick auf Freiburg wie das Skajo in unmittelbarer Nähe zum Münster. Das Restaurant selbst wirbt damit, die “schönste Terrasse” der Stadt zu bieten. Wer hier am Tisch Platz nimmt, kann seinen Fotoapparat nicht lange stecken lassen. Zu verführerisch sind die Motive, die einen an diesem Ort umgeben. Denn neben dem Münster mit seinem steinernen Gotik-Turm befinden sich ja im Hintergrund noch die Vogesen. Es ist eigentlich unmöglich, hier kein spannendes Motiv zu finden.

Wer beim Fotografieren viel unterwegs ist, weiß ein Restaurant mit Aussicht zu schätzen – nicht nur kulinarisch, sondern auch als Fotospot. Packen Sie also auch beim Café-Stopp Ihre Kamera nicht zu tief weg. Eine elegante, unauffällige Fototasche sorgt dafür, dass Ihre Ausrüstung griffbereit bleibt, ohne aufzufallen – praktisch bei kurzen Momenten zwischen Hauptgang und Sonnenuntergang über den Dächern Freiburgs.

Wenn Sie an regionalen Speisen interessiert sind und gleichzeitig Ihren Blick vom Oberrhein bis zum Schwarzwald schweifen lassen möchten, sollten Sie dem Restaurant des Jesuitenschlosses einen Besuch abstatten. Das Jesuitenschloss finden Sie in Merzhausen am südlichen Stadtrand von Freiburg. Die freie Sicht über die Dächer Freiburgs vom Schloss aus ist für Fotografen besonders attraktiv. Die Küche bietet wiederum badische Weine, Haus-Röstkaffee und viele regionale Gerichte. Wenn Sie Food‑Close‑ups mit regionalem Bezug, zum Beispiel von Flammkuchen erstellen möchten, sind Sie hier richtig. Für eine kühle Erfrischung gehört das Schloss-Café auf dem Lorettoberg zu den Empfehlungen. Die Sonnenterrasse ist der ideale Ort, um hier eine Pause einzulegen oder über den Dächern Freiburgs gleich nach dem nächsten Fotomotiv zu fahnden.

Naturfotografie Freiburg Umgebung

Wer sich der Naturfotografie verschrieben hat, sollte unbedingt die Umgebung Freiburgs erkunden. Das sind einige der wichtigsten Anlaufstellen:

-Kaiserstuhl: Der Kaiserstuhl bietet sonnige Weinberge und einen beeindruckenden Ausblick über die Vogesen. Er ist bekannt als mediterraner Fotospielplatz und gehört zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Eigentlich handelt es sich beim Kaiserstuhl um einen erloschenen Vulkan mit einer Größe von etwa 9x16 Kilometern. Hier gedeihen Feigen, Kastanien und Orchideen wie sonst nur in Frankreich. Zu den besten Fotopunkten gehören der Neunlindenturm, der Texaspass und die Eichelspitze sowie die Katharinenkapelle.

-Biosphärengebiet Schwarzwald: Das Biosphärengebiet Schwarzwald bietet weitläufige Wiesen, sattgrünes Weideland und dichte Wälder. Idyllische Landschaften finden Sie hier überall. Es handelt sich um ein sehenswertes Naturerholungsgebiet, das für Fotografen ebenso viel zu bieten hat wie für Sportler oder Familien. Golf können Sie hier spielen oder das Fliegenfischen ausprobieren. Die geschichtsträchtigen Bauten wie die Klosteranlagen in St. Blasien geben für den Fotografen hervorragende Motive ab.

-Dreiland: Wenn Sie in Freiburg sind, müssen Sie gerade für Naturaufnahmen auch das Dreiland besuchen. Es verbindet die drei Gebiete französisches Elsass, Schwarzwald und Nordwestschweiz. Spannend sind die kurzen Wege zwischen den drei Gebieten, sodass Sie sehr zahlreiche und abwechslungsreiche Motive in relativ kurzer Zeit erfassen können.

Gerade bei Naturmotiven wie am Kaiserstuhl oder im Biosphärengebiet Schwarzwald ist es hilfreich, ein kompaktes Stativ dabeizuhaben – und die passende Tasche, in der es sicher verstaut ist. Fototaschen mit wetterfestem Außenmaterial bieten Schutz auch bei spontanen Wetterwechseln – ein unverzichtbarer Begleiter für ausgedehnte Touren in der Region. 

Read more

Verschlusszeit im Fokus: Bewegungen akkurat einfangen

Verschlusszeit im Fokus: Bewegungen akkurat einfangen

Die Fotografie ist die Kunst, kurze Momente für eine lange Zeit festzuhalten. Ein wichtiger Faktor bei der Aufnahme eines jeden Fotos ist die Verschlusszeit, die bestimmt, wie lange der Kamerasenso...

Weiterlesen