
Hasselblad-Tipps für angehende Fashion-Fotografen
Modefotografie präsentiert Kleidung und Marken auf eine Weise, die ihren Charakter und das gewünschte Image zeigt. Sie erzählt Geschichten und vermittelt ein Lebensgefühl. Dafür braucht es Kreativität, Fotowissen und die richtige Ausstattung. Sie möchten Modefotograf werden? Dieser Artikel gibt Ihnen einige Tipps für den Einstieg.
Fashion Fotografie: Was gehört dazu?
Modefotografie ist vielseitig. Es gibt die reine Werbefotografie für Onlineshops, Kataloge und Anzeigen. Sie unterstützt Kaufentscheidungen, weshalb die ansprechende, aber realistische Präsentation der Kleidung im Mittelpunkt steht. Wenn Sie hingegen für Modemagazine arbeiten, handelt es sich um redaktionelle Fashion Fotografie. Diese präsentiert hauptsächlich Trends, vermittelt Markenbotschaften oder stellt einen Lifestyle dar.
Als spezieller Stil gilt die Street-Fashion-Fotografie. Sie wirkt spontan und dokumentarisch. Diese Fotos finden Sie in Magazinen, Werbematerialien oder auf Social Media. Extravagant und künstlerisch geprägt ist die High-Fashion-Fotografie. Sie zeigt vorwiegend ausgefallene Designermode, oft auf großflächigen Plakaten oder in Fachmagazinen.
Hochwertige Fotografie mit einer Hasselblad Kamera
Kreativ sein, ausprobieren und Erfahrungen sammeln, das alles ist wichtig für den Einstieg in die Fashion Fotografie. Aber auch die technische Ausrüstung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Fotos. Eine Hasselblad Kamera erfüllt die hohen Ansprüche der Profi-Modefotografie. Für Einsteiger sind vorwiegend die vergleichsweise kompakten und leichten Mittelformatkameras der X-Reihe von Hasselblad interessant. Daneben gibt es noch die modular aufgebauten Kameras der V- und H-Linie.
In jedem Fall handelt es sich um Mittelformat-Kameras. Deren Sensor ist größer als beim sonst üblichen Vollformat und überzeugt mit 15 Blendenstufen. Dadurch entstehen sehr detailreiche Fotos. Je nach Modell ist eine Auflösung von 50 oder 100 Megapixeln möglich. So können Sie auch aus der Entfernung Details der Kleidung erfassen und in der Nachbearbeitung durch Zuschneiden ohne Qualitätseinbußen hervorheben.
Für Modefotografen, die mit einer Hasselblad-Kamera arbeiten, ist eine zuverlässige und stilvolle Kameratasche als Transportlösung unerlässlich. Die Relon® XL bietet großzügigen Stauraum und optimalen Schutz für Ihre Ausrüstung, einschließlich der Hasselblad X2D. Mit ihrem eleganten Design und der Verwendung von recyceltem Premium-Nylon ist sie der ideale Begleiter für anspruchsvolle Fotografen.
Professionelle Kameras – perfekte Fashion-Fotos
Dank der 16-Bit-Farbtiefe gehen selbst in sehr dunklen oder hellen Bereichen eines Fotos keine Bildinformationen verloren. Eine Besonderheit dieser Marke ist die Hasselblad Natural Colour Solution (HNCS). Mit dieser gelingt es, Farben lebensecht wiederzugeben. Davon profitieren Sie vor allem, wenn Sie für die Nachbearbeitung Phocus verwenden, die Bildbearbeitungssoftware von Hasselblad.
Ob am Laufsteg, für Studiofotografie oder im Freien, Modefotografen arbeiten häufig mit der Serienaufnahmefunktion, wenn sich die Models bewegen. Mit einer Hasselblad Kamera müssen Sie während des Shootings mit Serienaufnahmen im RAW-Format keinen Speicherplatzmangel befürchten, denn eine 1-TB-SSD ist integriert. Zusätzlich können Sie externe Speicherkarten einstecken.
Um alles sicher und stilvoll zu verstauen, lohnt sich eine Kameratasche, die nicht nur Platz für die Hasselblad-Kamera bietet, sondern auch durchdachten Stauraum für Zubehör wie Speicherkarten und Objektive mitbringt. Die Little William Red Dot verbindet klassische Eleganz mit praktischer Funktionalität und eignet sich mit ihrem kompakten Format ideal für Shootings im urbanen Raum – mobil, organisiert und immer griffbereit.
Fototechnik von Hasselblad für Mode
Wenn sich Models bewegen, verschiedene Posen einnehmen oder über den Laufsteg gehen, ist ein leistungsstarker Autofokus gefragt. Diesen bietet Hasselblad mit jeder Kamera. Er stellt schnell und präzise auf ein Motiv scharf, sodass perfekte Momentaufnahmen gelingen. Das erlaubt konzentriertes Arbeiten sowie die Interaktion mit dem Model ohne Unterbrechungen.
Die In-Body-Bildstabilisierung einer Hasselblad Kamera garantiert auch bei kleinen Bewegungen scharfe Bilder. Das Fotografieren aus unterschiedlichen Perspektiven ist dank des kippbaren großen Touch-Displays einfacher. Daneben hat Hasselblad auch passendes Zubehör im Sortiment. Für die Modefotografie sind dabei hauptsächlich Festbrennweiten- und Zoomobjektive relevant.
Modefotograf werden: So gelingt der Start
Beschäftigen Sie sich vor dem Einstieg in die Modefotografie mit den Arbeiten von Profis. Lassen Sie sich von diesen inspirieren, sodass Vorstellungen davon entstehen, in welche Richtung Sie Ihren Stil entwickeln können. Sehen Sie sich dafür Modemagazine, Werbefotografien und Social-Media-Accounts an.
Bevor Sie mit Ihren Angeboten an den Markt gehen, sammeln Sie ausreichend Erfahrung, indem Sie viel ausprobieren. Für Übungszwecke werden Sie eher nicht mit professionellen Models arbeiten. Aber sicher gibt es Personen in Ihrem Umfeld, die Sie gern in dieser Rolle unterstützen. Beschäftigen Sie sich auch mit rechtlichen Fragen der Modefotografie, etwa mit Model-Verträgen, Urheberrecht und Lizenzen.
Erfolgreiche Modefotografie und Tipps zur Teamarbeit
Sobald Sie professionell auftreten, arbeiten Sie bei Shootings im Team mit Models und Stylisten. Sie sind dafür verantwortlich, alles zu koordinieren und eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Legen Sie Wert auf eine funktionierende Kommunikation und vermitteln Sie allen Mitwirkenden den Zweck und die Vision des Shootings.
Vor allem zwischen den Models und Ihnen muss die Chemie stimmen. Geben Sie während des Shootings konstruktives und positives Feedback. Geeignete Fotomodelle finden Sie über Agenturen, Online-Anzeigen, Social Media oder persönliche Kontakte.
Fashion-Shooting vorbereiten
Sie brauchen eine geeignete Location, ein Team aus Models und Stylisten, die passende Technik, Kleidung und Accessoires. Um die Präsentation der Fashion beim Shooting mit dem Team besser abklären zu können, hat sich die Arbeit mit einem Moodboard bewährt. Mit dieser Collage aus Styling-Ideen, Make-up-Looks, Posen, Farbkombinationen oder Requisiten visualisieren Sie Ihre Vorstellungen.
Um abwechslungsreiche Bildwelten zu schaffen, kann es außerdem sinnvoll sein, die Location während des Shootings zu wechseln. Für einen reibungslosen Ortswechsel empfiehlt sich ein gut durchdachter Kamerarucksack wie der Matterhorn, der nicht nur Platz für Ihre Hasselblad-Kamera und mehrere Objektive bietet, sondern auch ein 13"-Laptop und weiteres Zubehör sicher und organisiert aufnimmt.
Typisch für die Modefotografie ist zudem auch das Storytelling. Wie das gelingt, sehen Sie in Modezeitschriften und auf Social Media. Es gibt jeweils ein Element, das die Aufnahmen einer Session miteinander verbindet. Menschen mögen Geschichten. Eine Story weckt Interesse, spricht Emotionen an und kann Trends setzen.
Bildkomposition, Styling und Licht
Bedenken Sie, dass Sie Mode präsentieren möchten, nicht vorrangig ein Porträt des Models. Bewusst gewähltes Styling trägt jedoch zum Storytelling bei. Details der Kleidung, die für Betrachter besonders interessant sind, müssen sichtbar sein. Fotografieren Sie die Models in natürlichen, statischen Positionen, aber auch in Bewegung. Nehmen Sie verschiedene Perspektiven ein, um das perfekte Motiv einzufangen.
Für Fotografen, die Wert auf Mobilität und schnellen Zugriff auf ihre Ausrüstung legen, ist die Slingbag SL eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet ausreichend Platz für eine Hasselblad-Kamera mit angesetztem Objektiv und ermöglicht durch ihr ergonomisches Design ein bequemes Tragen über längere Zeiträume. Ideal für dynamische Shootings, bei denen Flexibilität gefragt ist.
Der Hintergrund beeinflusst die Stimmung des Fotos, darf aber nicht vom Hauptmotiv ablenken. Welche Beleuchtung und Kameraeinstellungen die richtige Wahl sind, hängt von den gegebenen Lichtverhältnissen und gewünschten Effekten ab. Probieren Sie aus und sammeln Sie Erfahrungen. Professionelle Kameras von Hasselblad und das passende Zubehör bieten Ihnen hierfür beste Voraussetzungen.
Modefotograf werden und Kontakte pflegen
Für professionelle Modefotografen ist Networking ausgesprochen wichtig. Vernetzen Sie sich mit potenziellen Auftraggebern, Models, Stylisten, Make-up-Artists und anderen Fotografen. Durch Kollaborationen erhalten Sie Zugang zu interessanten Projekten und steigern Ihren Bekanntheitsgrad. Vielleicht gelingt Ihnen der Einstieg als Assistent eines Profis.
Veröffentlichen Sie Ihre besten Arbeiten auf Ihrer Website und auf Social Media. Halten Sie dieses Portfolio aktuell. Beschäftigen Sie sich auch mit den Möglichkeiten des Online-Marketings, damit potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam werden.
Fazit: Hasselblad als Kamera für die Fashion Fotografie
Der Einstieg in die Modefotografie ist ein spannendes Vorhaben. Neben Kreativität und viel Übung hilft Ihnen eine hochwertige technische Ausrüstung dabei, Ihren eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Professionelle Kameras von Hasselblad stehen für detailreiche und farbrealistische Fotos, die viel Raum für Ihre künstlerischen Visionen bieten.