Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Canons Kompaktkameras: Wenn Tragbarkeit auf Qualität trifft

Canons Kompaktkameras: Wenn Tragbarkeit auf Qualität trifft

Canons Kompaktkameras: Wenn Tragbarkeit auf Qualität trifft

Wenn eine Kamera klein und leicht sein und gleichzeitig hohen Ansprüchen an die Qualität genügen soll, gehören die Canon Kompaktkameras zu den interessanten Optionen auf dem Markt. Der japanische Hersteller liefert in dieser Gerätekategorie einen treffsicheren AF, klar strukturierte Menüs und eine moderne JPEG-Engine sowie Picture Styles, die auch ohne aufwendige Nachbearbeitung für überzeugende Hauttöne und Farben sorgen. Eine solide Ausstattung und ein zuverlässiger Workflow mit der Canon Camera Connect App kommen hinzu. 

 

Canon Kompaktkameras im Premium-Segment

Dass das Interesse an den Canon Kompaktkameras ungebrochen ist, zeigt zum Beispiel die Rückkehr der G7 X Mark III und SX740 HS. Eigentlich sollten die beiden beliebten Modelle nicht mehr produziert werden. Doch Canon hat in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf die konstant hohe Nachfrage nach den Produkten reagiert und nun doch wieder Produktionskapazitäten zur Verfügung gestellt. Die PowerShot G7 X Mark III zum Beispiel ist bei sogenannten Creators beliebt und genießt im Rahmen von Social Media sogar einen gewissen Kultstatus. Die Kamera ist leicht, kompakt und liefert scharfe 4K-Aufnahmen sowie Videos mit 120 Bildern pro Sekunde. Letzteres ermöglicht flüssige Zeitlupenaufnahmen. Die SX740 HS wiederum bietet einen 40x-Zoom für die Jackentasche. Wer also vor allem auf die Reichweite und weniger auf eine maximale Freistellung aus ist, erhält hier eine Kamera für die Reisefotografie mit starkem Zoom.

Für alle, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind, ist eine kompakte Reisetasche aus Leder wie der Weekender Nelson die ideale Ergänzung. Sie schützt Ihre Kamera sicher, bleibt dabei handlich und elegant – perfekt, um Ihre Ausrüstung immer griffbereit zu haben, egal ob in der Stadt oder auf Reisen.


Wenn es noch handlicher sein darf: PowerShot V10

Die Tragbarkeit ist eines der entscheidenden Argumente für Kompaktkameras. Mit der PowerShot V10 bietet Canon ein Modell an, das wirklich taschentauglich ist. Die Kamera besitzt ein vertikales Einhand-Design und wiegt kaum mehr als 200 g. Der hier verbaute BSI-CMOS hat deutlich mehr Fläche als es für Phone-Sensoren typisch ist. Er sammelt daher pro Pixel mehr Licht, rauscht weniger und erreicht mehr Dynamik. Der Bildprozessor DIGIC X stammt ursprünglich aus den EOS R-Kameras und ermöglicht unter anderem eine Bildverarbeitung in 4K. Zu den Funktionen gehören auch interne Korrekturen wie etwa der Ausgleich von Objektivfehlern. Zur Zielgruppe gehören diejenigen, die an einer modernen Canon Fotografie im Kompaktformat mit möglichst geringem Setup interessiert sind. Hier sind Aufnahmen ohne großen Technik-Ballast möglich - etwa für Reisefotografie oder auch Livestreaming. Der Weitwinkel ist fest und es besteht keine Zoom-Option. Für entfernte Motive oder extreme Freistellungen ist das Modell also weniger geeignet. Dafür ist bei der Canon PowerShot V10 ein echter Mikro-Eingang vorhanden.

 

Unkompliziertes Point-and-Shoot mit der PowerShot ELPH 360 HS

Die PowerShot ELPH 360 HS kehrt mit einer A-Version zurück. Das Urmodell stammt aus dem Jahr 2016. Die Beliebtheit der Kamera ist vor allem durch Social Media erklärbar, wo die Retro-Digicam viel Begeisterung hervorruft. In Europa wird das Modell unter der Bezeichnung IXUS 285 HS A vertrieben. Ein Technik-Upgrade erfährt die Kamera bei der A-Variante nicht, die Hardware ist identisch geblieben. Das Entscheidende ist hier die Rückkehr in den Handel. Die Kamera ist bewusst einfach gehalten bei hoher Portabilität. Unter Berücksichtigung des Formats fällt der Zoom ordentlich aus. Gerade auf Reisen oder bei der Fotografie zwischendurch etwa bei Familienfeiern fällt die unkomplizierte Bedienung positiv auf. Ihre Beliebtheit verdankt die IXUS 285 HS A sicherlich auch dem schnörkellosen Retro-Design. Hier ist auf den ersten Blick erkennbar, dass diese Kamera nicht mit einer Vielzahl von Knöpfen und Funktionen überfordert. Der 12-fach-Zoom reicht von 25 bis 300 mm bei f/3.6–7.0. Zur Ausstattung gehören eine optische Stabilisierung und Intelligent IS mitsamt Enhanced Dynamic IS für Videos. Letzteres korrigiert über mehrere Achsen und wirkt Verwacklungen beim Gehen entgegen und ist für Weitwinkel-Aufnahmen gedacht.

Bei spontanen Momenten ist Flexibilität entscheidend. Eine leichte Schultertasche mit klarer Struktur sorgt dafür, dass Ihre Kamera sofort griffbereit ist – und dass sie nach dem Shooting sicher verstaut bleibt. Zeitlos im Design, funktional in der Nutzung.

 

Auf das kompakte Design kommt es an

Aus den bisherigen Beschreibungen sollte ersichtlich sein, dass Fotografen bei einer Canon Kompaktkamera nicht auf Qualität verzichten müssen. Doch wann genau gilt eine Kamera zum Beispiel als „jackentaschentauglich“ und eignet sich damit wirklich für die Fotografie unterwegs? Nur wenn die Kamera kompakt genug ist, kann sie schließlich sinnvoll als Ersatz für das Smartphone dienen. Hier ist weniger die Grundfläche, sondern vielmehr die Tiefe des Geräts bei eingefahrenem Objektiv entscheidend. Als Richtwert können 40 mm dienen. Die G7 X-Klasse erfüllt diese Bedingung zum Beispiel. Etwas dicker sind die Kameras in der Regel dann, wenn ein größerer Zoom gefragt ist. Dafür sind Sie mit einem zoomstarken Modell auch etwas flexibler. Wichtig ist, dass die Front trotzdem griffig bleibt. Hier haben sich die Designs von Canon bewährt. Trotz guter Tragbarkeit fällt die Bedienung nicht zu fummelig aus.

 

Integrierte Features, die Zubehör sparen

Viele G-Modelle und die V10 von Canon verfügen über eingebaute ND-Filter. Ist ein solches Merkmal bereits in die Kamera integriert, müssen Sie kein extra Zubehör mitschleppen. Das Erfordernis für einen Schraubfilter entfällt hier. Typisch für Canon Kompaktkameras ist auch die Makro-Fähigkeit. Einige Modelle fokussieren im Weitwinkel-Zoom etwa ein bis fünf Zentimeter vor der Frontlinse und damit erstaunlich nahe. Das bedeutet, dass Sie etwa bei Food-, Deko- und Detailshots auf ein spezielles Macro-Objektiv als Zubehör verzichten können. Und damit sparen Sie in der Reisetasche wieder Platz ein.

 

Camera Connect App

Wer eine tragbare Kamera von Canon nutzen möchte, stößt bei dieser Marke im Kompaktkamera Test irgendwann auch unvermeidlich auf die Camera Connect App. Die gehört zu den großen Stärken des Herstellers und definiert die Canon Kamera Qualität wesentlich. Denn dank dieser Software landen die Bilder nach der Aufnahme schnell und zuverlässig auf dem Smartphone. Dabei kann der Nutzer erst einmal eine verkleinerte Vorschau oder gleich die Fotos in voller Qualität übertragen. Bilder lassen sich dank Camera Connect App einfacher auswählen, sichern und teilen.

Wer eine Kamera für unterwegs sucht, sollte sich auch Gedanken über die Transfer-Strategie machen. Denn RAW enthält zwar alle Rohdaten, eignet sich aber nicht für das schnelle Übertragen auf das Mobilgerät. Hier hat sich eine Kombination aus RAW und JPEG bewährt. Die RAW-Dateien verbleiben erst einmal auf der Kamera und für die Vorschau zum Beispiel auf dem Smartphone transferieren Sie per Camera Connect App im JPEG-Format. Besonders schnell gelingt das, wenn Sie die verkleinerte JPEG-Option in der App nutzen. Sobald wieder ein WLAN in der Nähe ist, verbindet sich die Kamera mit diesem und nimmt ein Backup in der Cloud (image.canon) vor. Das ist modellabhängig.

Damit Ihre Speicherkarten und Kleinteile immer sicher verstaut sind, lohnt sich ein hochwertiger Leder-Organizer. Kompakt, edel und funktional schützt er Speicherkarten, Akkus oder Filter zuverlässig – ein unverzichtbares Accessoire für unterwegs.

Canon-Fotografie verdient Oberwerth-Qualität.

Als Canon-Fotograf wissen Sie, wie wichtig Präzision, Verlässlichkeit und Leidenschaft für das perfekte Bild sind. Oberwerth Taschen sind gemacht für Menschen wie Sie – für Kreative, die höchste Ansprüche an ihre Ausrüstung stellen.

Unsere handgefertigten Taschen schützen Ihre Canon mit Stil, Funktionalität und zeitloser Eleganz – bei jedem Einsatz, ob im Studio oder unterwegs.

Blog posts

Canons Kompaktkameras: Wenn Tragbarkeit auf Qualität trifft

Canons Kompaktkameras: Wenn Tragbarkeit auf Qualität trifft

Wenn eine Kamera klein und leicht sein und gleichzeitig hohen Ansprüchen an die Qualität genügen soll, gehören die Canon Kompaktkameras zu den interessanten Optionen auf dem Markt. Der japanische H...

Weiterlesen
Licht und Schatten: Die Porträttechniken von Richard Avedon

Licht und Schatten: Die Porträttechniken von Richard Avedon

Trendiger Konsum versus Persönlichkeit, Luxus versus Bescheidenheit, Licht versus Schatten: Es sind starke Gegensätze, die im Werk des Fotografen Richard Avedon aufeinandertreffen und es ebenso aus...

Weiterlesen
Die Psychologie der Farbe in der Fotografie: Einsatz der Leica Farbwissenschaft

Die Psychologie der Farbe in der Fotografie: Einsatz der Leica Farbwissenschaft

Die Wirkung eines Fotos auf seine Betrachter hängt wesentlich von der Auswahl und Darstellung der Farben ab. Wenn Sie gezielt Stimmungen erzeugen, Emotionen auslösen oder Botschaften vermitteln möc...

Weiterlesen